Chinchilla Futterumstellung

 

Viele von Ihnen kennen das Problem bereits oder werden zu diesem Problem einmal vieleicht kommen: Sie haben ein neues Chinchilla erworben und müssen es auf Ihr angebotenes Futter ( Pellets ) umstellen. Da Chinchillas eine sehr empfindliche Darmflora haben ist eine Futterumstellung ofmals mit einigen Risiken verbunden! Risiken treten bei erheblich anderen Pellets oder bei Krankheiten, die das umzustellende Tier besitz, entstehen. Bei gesunden Chinchillas ist eine Umstellung von Berkel Pellets auf Ovator Pellets oder von Ovator Pellets auf Berkel Pellets nicht zwingend erforderlich. Da Sie aber den Gesundheitszustand von ihrem neuen Tier nicht wirklich kennen ist es ratsam destotrotz langsam auf die neuen Pellets umzusteigen.

Mittlerweile geben zum Glück viele Chinchillahalter und Züchter eine große Tüte von den gewohnten Pellets mit auf Reisen so das die Umstellung auf das neue Futter kein Problem ist. Für eine schonende Umstellungen reichen 3kg Pellets pro Tier aus. Gibt man Ihnen nicht diese Menge freiwillig mit so fragen Sie ob Sie die Menge erwerben können oder kaufen Sie die notwendige Menge in einen Nagershop. Wir wollen nun unsere Erfahrungen nieder schreiben denn noch unwissende Chinchillabesitzer können, wenn sie nicht wissen wie man das Tier richtig umstellt, mehr Schaden anrichten als ihnen vielleicht bewusst oder bekannt ist.

 

Pellet Umstellung


Das neue  + das gewohnte Futter werden miteinander vermischt

Zuerst gibt man nur ein wenig von dem neuen Futter unter das Alte . Von Woche zu Woche wird das alte Futter weniger untergemischt. Die Darmflora des Chinchillas muss sich langsam an das neue Futter gewöhnen können denn wenn man zu schnell umstellt kann es zu Verdauungsstörungen. Uns sind sogar Fälle bekannt, wo es zu Darmvorfällen gekommen ist, diesen Chinchillas konnte leider nicht mehr, trotz Operation, geholfen werden!


 
So mischen Sie die beiden Pellet Sorten mit einander:

  1. Woche:  80 % (altes Futter)   zu 20 % (neues Futter)
  2. Woche:  70 % (altes Futter)   zu 30 % (neues Futter)
  3. Woche:  60 % (altes Futter)   zu 40 % (neues Futter)
  4. Woche:  50 % (altes Futter)   zu 50 % (neues Futter)
  5. Woche:  40 % (altes Futter)   zu 60 % (neues Futter)
  6. Woche:  30 % (altes Futter)   zu 70 % (neues Futter)
  7. Woche:  20 % (altes Futter)   zu 80 % (neues Futter)
  8. Woche:  10 % (altes Futter)   zu 90 % (neues Futter)
  9. Woche:    0 % (altes Futter) zu 100 % (neues Futter)

 

Wenn Sie eine Kotprobe vom Umzustellenden Tier eingeschickt haben und keinen Befund haben können Sie auch schneller auf das neue Futter umsteigen. Eine solche rasche Umstellung empfehlen wir aber keinen Neueinsteiger. Bei der Umstellung können Probleme auftreten!

  1. Woche: 60 % (altes Futter)  zu 40% (neues Futter)
  2. Woche: 30 % (altes Futter)  zu 70% (neues Futter)
  3. Woche:   0 % (altes Futter) zu 100 % (neues Futter)

 

Gewicht & Kotkontrolle

Kot:

Man sollte stets den Kot im Auge behalten denn wird dieser während der Futterumstellung weich oder unförmig, sollte man einige Tage lang nur Heu verfüttern bis sich der Kot wieder normalisiert. Ist dies nicht der Fall so lassen Sie das Chinchilla direkt vom Tierarzt untersuchen. Eine Kotprobe ist hier dringstens zu empfehlen.  Aber nicht nur bei neuen Tieren sollte regelmäßig der Kot beobachtet werden, selbstverständlich gilt das auch für alle Chinchillas die bei Ihnen leben.

Gewicht:

Das Gewicht sollte bei der Umstellung gleichbleiben oder aber leicht steigen. Fällt das Gewicht stetig ab ist es ratsam das Tier dem Tierarzt vorzustellen.

 


 

 100 % Umstellung

Doch es kommt recht häufig vor, dass sich Hobbyhalter bei einem großen Pelztierzüchter Chinchillas kaufen und kein Futter zur Umstellung mit bekommen. Hier sollte dem Tier mehr Heu als Pellets angeboten werden und direkt bei erhalt des Chinchillas eine Kotprobe angefertigt werden.