Bakterien

 

Es gibt eine ganze Anzahl von Bakterien, die völlig normal sind, in der Chinchilla Darmflora. Einige davon sind allerdings bei erhöhter Anzahl als krankhaft an zu sehen!

 Bakterien unter dem Mikroskop

Bakterielle Infektionen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Oftmals sind falsche Fütterungsbedingungen die Ursache aber auch Ansteckung über andere Tiere ist eine häufige Ursache beim Chinchilla. Hier sind besonders Hunde und Katzen aber auch Meerschweinchen und Kaninchen verantwortlich. Es ist also deshalb ratsam neu erworbene Tiere unbedingt in Quarantäne zu halten und von diesen eine bakteriologische, parasitologische und Hefepilz Untersuchung machen zu lassen. Von Tiere die aus einer Haltung/Zucht stammen wo Hunde gehalten werden sollte auch eine nematodische Untersuchung mitgemacht werden, hier wird auf die verschiedensten Würmer untersucht.

 

Hier eine Auflistung der häufigsten vorkommenden Bakterien beim Chinchilla ( nach Häufigkeit sortiert ):

Bakterien beim Chinchilla

  1. E. Coli
  2. Yersinia enterocolititica
  3. Proteus vulgaris
  4. Pasteurella multcocida
  5. Morganella morganii
  6. Klebsiella
  7. Staphylokokken
  8. Salmonelose
  9. Listeriose
  10. Mikrokokken
  11. Bordetella bro.
  12. Enterobacter cloacae
  13. Burkholderia cepacia
  14. Proteus mirabilis
  15. Pseudomonas aeruginosa

 

E. Coli und Morganella morganii Infektionen werden oft durch zu vorige Infektionen durch Giardien ausgelöst! Sollte man also einen Giardien Befund haben und diesen durch den Tierarzt behandeln lassen und das Tier dennoch weiter abnimmt ist es ratsam eine Bakteriologische Kotuntersuchung machen zu lassen. Viele Hobbyhalter berichteten immer wieder davon das bei ihnen E. Coli oder Morganella morganii immer wieder erneut im Kot gefunden werden, erst nach dem Tipp auf Giardien / Kokzidien zu untersuchen lassen und diese dann bei eventuellen Befund behandeln zu lassen wurden später keine weiteren Befunde mehr von Bakterien festgestellt.

 

Bei erhöhter Anzahl von E. Coli Bakterien schwebt das Chinchilla in Lebensgefahr! Es muss schnellstmöglich eine Behandlung eingeleitet werden. Ratsam ist es auch zu überprüfen ob ein Sekundärbefund vorhanden ist. Dieses ist dann ebenfalls zu behandeln.

 

Bei Kokzidien oder Giardien ist darauf hinzuweisen das diese nicht täglich über den Chinchilla Kot ausgeschieden werden. Ein negativer Befund vom Labor deutet nicht darauf hin das das Tier keine Parasiten in sich trägt! Hier wurde auch oftmals schon berichtet das Hobbyleute mehrfach eine Probe ins Labor eingeschickt haben und immer einen negativen Befund erhielten bis sie dann das Tier wegen einer anderen Erkrankung einen Tierarzt vorstellten und dieser dann erwähnt das das Tier aber auch noch Parasiten in sich trägt.

 

Nach unseren Beobachtungen haben wir festgestellt das Giardien und Kokzidien völlig unregelmäßig ausgeschieden werden und die dann z.B. erst nach 5-9 Tagen im unregelmäßigen Intervall. Vermutlich hängt dies auch stark von der Stärke des Befalls ab. Wir haben aber auch bei täglichen eigenen Labor Untersuchungen erst nach 3-4 Wochen Befunde gefunden.

Bakterien Untersuchung