Burkholderia cepacia
Der Name Burkholderia cepacia (früher Pseudomonas cepacia) leitet sich von dem amerikanischen Mikrobiologen Walter Burkholder ab, der den Keim erstmals 1950 aus faulenden Zwiebelknollen isolierte. Heute werden unter der Bezeichnung Burkholderia cepacia-Komplex mindestens zehn nahe verwandte Spezies zusammengefasst (Genomovare), die vereinfachend auch als Burkholderia cepacia bezeichnet werden. Es handelt sich um ca. 1 x 2,5 μm große aerobe gramnegative Stäbchenbakterien mit polarer Begeißelung. Die Burkholderiaarten sind wie die Pseudomonaden nicht in der Lage, Kohlenhydrate zu verwerten und werden folglich den sogenannten „Non-Fermentern“ zugeordnet. Der Nachweis des Erregers im mikrobiologischen Routinelabor ist aufgrund der genotypischen und phänotypischen Vielfalt schwierig
Burkholderia cepacia wird in verschiedener ältere Chinchilla Fachliteratur (1956-1969) erwähnt und teils beschrieben. In der heutigen Zeit hört und liest man über Burkholderia cepacia beim Chinchilla überhaupt nichts mehr. Es sind also derzeit keine heutigen Burkholderia cepacia Befunde beim Chinchilla bekannt.
Symptome und Auswirkungen sind beim Chinchilla derzeit nicht bekannt
Sollten Sie einen Burkholderia cepacia Befund beim Chinchilla haben wäre es sehr hilfreich für alle Chinchillazüchter und Halter uns weitere Informationen zukommen zu lassen. Denn wie schon erwähnt gibt es keine derzeitigen Informationen über Symptome und Auswirkungen bei Chinchillas.
Burkholderia cepacia Literatur bei Amazon