Morganella morganii

 

Morganella morganii hieß früher Proteus morganii  

(Morganella morganii M. morganii)

 

Morganella morganii beim Chinchilla

Eine bakterielle Erkrankung ist in Haltungs- und Managementfehlern zu suchen. Bakterielle Infektionen können durch Stress sowie viralen und parasitären Infektionen ausgelöst werden.

Das Chinchilla hat eine grampositive Darmflora diese kann sich durch Stress, Infektionen ( virale & parasitäre ), falsche Haltungs- Fütterungsbedingungen verschieben. Morganella morganii ist ein gramnegatives Bakterium. Häufig tritt dieses Bakterium beim Chinchilla auf wenn dieses parasitisch durch Endoparasiten Befallen ist.

Beim Chinchilla wird Morganella morganii oftmals mit Chloromecetin Palmitat von Tierärzten behandelt. Es gibt wenige veterinärmedizinische Fachbücher die über Morgenella morganii berichten. In Amerika geht man in der Chinchillazucht davon aus das dieses Bakterium in einer gewissen Keimzahl, wie auch E.Coli, beim Chinchilla normal anzusehen ist. Legendlich eine hohe Anzahl ist als krankhaft anzusehen und sollte bzw. muss Tierärztlich behandelt werden. Viele Tierärzte hier in Deutschland kennen dieses Bakterium nicht, dies liegt vieleicht unter anderem daran das das Bakterium umbenannt wurde. Vor einiger Zeit nannte man das Bakterium noch "Proteus morganii".

Morganella morganii kann nur durch eine Kotprobe durchs Labor festgestellt werden, hierzu muss ein Bakteriologische Untersuchung gewählt werden. Der Kot hierfür sollte so frisch wie möglich sein und am besten nicht über mehrere Tage gesammelt werden, wie es bei einer parasitologischen Untersuchung der Fall ist. Denn viele Parasiten werden nicht jeden Tag vom Tier ausgeschieden. Es kann auch vorkommen das innerhalb der 3 Tage keine Parasiten im Kot gefunden werden, dennoch das Tier welche in sich trägt.

Bei einer hohen Anzahl von Morganella morganii ist also nebenher unbedingt zu überprüfen welche Sekundärerkrankungen das Chinchilla haben könnte. Der Sekundärbefund ist dann ebenfalls zu behandeln, da ansonsten Morganella morganii immer wieder sich Sprunghaft vermehrt.

Wie bei E.Coli sind die Ursachen zu finden und abzustellen, die Darmflora kann mit Hilfe von BB ( Bene Bac ) oder BBB ( Bird Bene Bac ) unterstützt werden. Aus unseren Erfahrungen ist es aber sehr hilfreich gesunden Kot von anderen Tieren dem erkrankten Tier zu verabreichen. Dieser kann mit ein wenig Wasser am besten Oral verabreicht werden. Wir haben durch diese Methode die besten Ergebnisse erzielt.

 

Morphologie von Morganella morganii

gramnegatives Stäbchen Länge: 1-1,7µm

Durchmesser: 0,6-0,7µm sporenlos

Durch Neuklassifizierung und Umbenennungen wurde aus Proteus morganii heute Morganella morganii

 

Gattung  Art

Vorkommen und Bedeutung für den Menschen Providencia Providencia stuartii u. a. Morganella morganii Darmflora, Eiter- und Entzündungserreger außerhalb des Darmes, Sepsis Morganella Hafnia Morganella morganii Hafnia alvei Darmflora, gelegentlich Eiter- und Entzündungserreger außerhalb des Darmes, Sepsis

 

Proteus, Providencia, Morganella

Die Gattungen Proteus (benannt nach dem vielgestaltigen griechischen Meeresgott), Providencia (nach der Stadt Providence, USA) und Morganella (nach dem amerikanischen Bakteriologen H. de R. Morgan) werden im Stamm der Proteeae zusammengefaßt. Wegen einiger diagnostisch wichtiger Gemeinsamkeiten werden sie im folgenden Abschnitt gemeinsam abgehandelt. Die Gattung Proteus beinhaltet die humanmedizinisch wichtigen Arten Proteus vulgaris und Proteus mirabilis, die Gattung Providencia die Arten Providencia alcalifaciens, Providencia stuarti und Providencia rettgeri und die Gattung Morganella aus der Art Morganella morganii. Es wurden eine ganze Reihe von O-, K- und H-Antigentypen beschrieben. Es liegen jedoch fast keine Erkenntnisse vor über die antigenetische Verwandschaft der einzelnen Gattungen und Spezies. Bedeutung: Angehörige aller drei Gattungen sind natürliche Bewohner des Darmtraktes des Menschen und der Tiere. Sie sind dementsprechend häufig in fäkal kontaminiertem Umweltmaterial zu finden. Die durch sie verursachten Erkrankungen sind meist Harnwegsinfektionen, daneben Wund- und Atemwegsinfektionen, seltener Sepsis. Überragende Bedeutung haben die Proteus-Arten als Ursache einer breiten Palette von Infektionen im Krankenhaus. Providencia sind ebenfalls wichtige Erreger nosokomialer Infektionen, dabei treten Prov. stuartii und Prov. rettgeri vermehrt bei Harnwegsinfektionen auf und Prov. alcalifaciens bei enteritischen Krankheitsbildern auf Kinderstationen. Morganella wird selten im Darminhalt von gesunden Menschen gefunden. Er ist Erreger von Harnwegs-infektionen, im Krankenhaus auch von Atemwegs-, Wund- und generalisierten Infektionen. Wiederholt als Ursache von Enteritis bei Kindern und von ruhrähnlichen Erkrankungen bei Erwachsenen genannt. Spezifische Pathogenitätsfaktoren sind allerdings nicht bekannt. Die vermutliche Enteropathogenität bedarf der Klärung.

Quelle: http://www.hauss.de/~upload/pages/Neue_Seite_3791_12_6.asp  

 

 

Morganella morganii wird im Fachbuch "Krankheiten für Heimtiere" von Karl Gabrisch & Peernel Zwart speziell bei Erkrankungen der Ohren erwähnt unter dem Kapitel Otitis externa, O. interna

Die Otitis externa (lat. „Außenohrentzündung“, bei Tieren auch als „Ohrenzwang“ bezeichnet) ist eine Entzündung des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges, in weiterem Sinne auch der Ohrmuschel.

Quelle: Wikipedia  

 

Anzeichen einer Morganella morganii Erkrankung beim Chinchilla

Die Anzeichen sind einer E.Coli Erkrankung sehr ähnlich:

Matschiger Kot - der oftmals grünlich ist bei hochgradigen Befall sind auch wässrige Ausflüsse zu beobachten ( Durchfall )

 

Ob wie bei hochgradigen E.Coli Befall Lebensgefahr fürs betroffene Tier besteht ist uns bisher noch unbekannt. Ebenfalls ob sich andere Tiere in der Gruppe infizieren können.

 

Sollten Sie einen M. morganii bzw. Morganella morganii Befund haben, so melden Sie sich doch bitte. So können wir in Zukunft durch ihre Hilfe über dieses Bakterium mehr berichten.


Fachbücher

Heimtierkrankheiten

Kleinsäuger - Amphibien - Reptilien

Thomas Göbel, Anja Ewringmann

Aufl. 2005 564 S., 71 Farbf., 270 sw-Abb., 55 Tab., geb.

ISBN 978-3-8252-8267-7