Staphylococcus aureus

 

Hallo,auf der suche nach etwas mehr Information bezüglich des Erregers Staphylococcus aureus bin ich auf Ihrer Webseite darauf gestoßen, dass Sie Informationen suchen. Vielleicht kann ich ein wenig weiterhelfen.  Meine gerademal 5 Monate alte kleine Maus "Anni" hat sich leider mit diesem Bakterium infiziert. Die Diagnose, welche sich bei Ihr rausstellte war Mittelohrentzündung.

Eigentlich eher typisch für Kleinkinder aber anscheinend macht es bei Chinis auch keinen halt. Viel kann ich momentan noch nicht dazu sagen außer, dass es Ihr recht gut geht und Sie Glücklicherweise recht gut frisst und immer noch Blödsinn im Kopf hat ;) Wodurch bzw. Wie es zu der Ansteckung kam wussten die TA auch nicht direkt, jedoch bin ich auf Wikipedia auf etwas interessantes gestoßen.

" Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, Gram-positives Bakterium, das häufig in Traubenform angeordnet ist (Haufenkokken). Staphylokokken sind unbeweglich und bilden keine Sporen. Die Größe des Bakteriums liegt üblicherweise zwischen 0,8 und 1,2 µm. S. aureus kommt fast überall in der Natur, auch auf der Haut und in den oberen Atemwegen von 25 bis 30 % aller Menschen vor. Meist löst es keine Krankheitssymptome aus. Man spricht in diesem Falle von einer klinisch asymptomatischen Besiedlung oder Kolonisation der Person mit dem pathogenen Bakterium („Kolonisationskeim“). Bekommt das Bakterium durch günstige Bedingungen oder ein schwaches Immunsystem die Gelegenheit, sich auszubreiten, kommt es beim Menschen zu Hautinfektionen (Furunkel, Karbunkel), Muskelerkrankungen (Pyomyositis), in ungünstigen Fällen auch zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Endokarditis, Toxisches Schock-Syndrom (TSS) und Sepsis. " ....vielleicht haben wir Sie doch auf irgendeiner Art und Weise unbemerkt angesteckt ??? Wer weis???  

gesendet von Tanja S.