Gute Züchter / Schlechte Züchter

 

Woran erkennt man einen guten Hobbyzüchter bzw. woran erkennt man eine gute Hobbyzucht ? Die Beantwortung dieser Frage ist leider nicht einfach, wenn nicht sogar unmöglich! Jeder hat andere Vorstellungen von der Zucht und dessen Besitzer. Dennoch gibt es ein paar Grundsätze die jede Zucht / Haltung erfüllen sollte.

Einige Punkte haben wir bewusst aus der nachfolgenden Liste gelassen wie z.B. Verpaarungen den hier kann man nicht pauschal sagen das Farbe auf Farbe unbedingt schlecht sei.

Nachfolgende Punkte kann bzw. sollte jede gute Zucht erfüllen:

Tiere

  1. Die Zucht züchtet mit Tieren die einen ausführlichen Stammbaum besitzen
  2. Die Tiere sind alle offensichtlich bei bester Verfassung und Gesundheit -  Keine tränenden Augen, kein feuchtes Mäulchen, sauberer After
  3. Alle Tiere der Zucht dürfen begutachtet werden

Das Fell sollte nicht zerzaust sein, es sollten keine Holzspäne im Fell hängen  (bleiben). Abgabetiere erhalten einen ausführlichen Stammbaum und eine große Tüte ihres gewohnten Futters mit. Beim Verkaufstier werden ihnen die Zähne ( müssen gelb/orange sein ), Augen, Schnauze und After gezeigt.

Seriöse Züchter vermitteln Ihre Tiere nicht zu Dumpingpreisen wie z.B. für 50€ oder sogar darunter.

 

Zuchträumlichkeiten

  1. In den Zuchträumen herrscht Ordnung und Sauberkeit
  2. Der Zuchtraum / die Zuchträume sind hell und gut belüftet
  3. In den Räumlichkeiten riecht es nicht muffig oder streng nach z.B. Tier Urin

 

Käfig

  1. Die Käfige sind sauber, die Sitzbretter nicht Kotverschmiert, die Trinkflaschen nicht grün vor Algen
  2. Die Trinkflaschen sind gefüllt und nicht leer und die Heuraufen oder Heukugeln gefüllt mit Heu
  3. Jeder Käfig weißt ein geräumiges Sandbad auf, welches auch mit Sand gefüllt ist und sauber von Urin und Kot ist
  4. Die Käfige weisen genug Nagemöglichkeiten auf wie z.B. Y-Tong Stein, Äste, Nagerstangen, Holzbrücken etc.

 

Züchter

  1. Der Züchter beantwortet all ihre Fragen und weißt Sie darauf hin wenn er mal eine Frage nicht beantworten kann
  2. Angemeldete Besucher sind jederzeit herzlich willkommen und werden nicht an Tür und Angel abgespeist
  3. Der Züchter nimmt sich Zeit für Sie und stellt Sie nicht unter Druck
  4. Bei Interesse an einem Tier drängt der Züchter Sie nicht und gibt ihnen 1-2 Tage Bedenkzeit und reserviert ihnen das Tier/die Tiere für diese Bedenkzeit.
  5. Ein seriöser Züchter lästert nicht über andere Züchterkollegen sondern verweist Sie sogar an andere Züchter sofern er ihnen nicht weiter helfen kann.
  6. Die Jungtiere werden nicht unter 10-12 Wochen und einem Mindestgewicht von 250-300g abgegeben.
  7. Der Züchter Besitz eine Abgaberegel / Abgabebestimmung wie z.B. diese Abgabebedingungen.
  8. Bekannte sowie seriöse Züchter verschicken Ihre Tiere nicht über einen Tierversand.

Tierversand wird häufig von Leuten aller Tierarten Angeboten um ihre Tiere schneller und besser vermittelt zu bekommen, da diese Ihre Tiere oft aus den unterschiedlichsten Gründen nicht losbekommen. Daher verzichten mittlerweile immer mehr Züchter auf einen Tierversand, welches wir persönlich begrüßen.

Leider kann auch diese Liste nicht alle Fragen beantworten, wir beschäftigen uns hier mit einer schwierigen und komplexen Thematik, die leider nicht standardisiert und pauschal abgehandelt werden kann, trotzdem soll diese Auflistung eine Richtlinie geben. Sollten weiterführende Fragen auftreten, können Sie sich gerne an uns wenden, wir werden versuchen, diese zu beantworten oder sie ggf. an kompetente Stellen weiterleiten.

Ein guter Züchter inseriert niemals seine Tiere mit Preisen in Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Kleinanzeigern oder über seine eigene Zucht Website, da er keine Spontankäufer ansprechen möchte sondern nur solche Menschen, die sich vorher gründlich informiert haben und nicht auf der Suche nach einem “Schnäppchen” sind.

Tipp:

Kaufen oder reservieren Sie nicht sofort ein Chinchilla, schauen Sie sich lieber ihre ausgewählten Zuchtstätten auch nur mal unverbindlich an, verwehren diese ihren Besuch  (es sei denn es gibt triftige Gründe - z.B. Sterbefall oder Krankheit), so können Sie diesen Namen wohl gleich streichen. Seien Sie skeptisch bei der Auswahl des Züchters, von dem Sie ihr zukünftiges Tier erwerben möchten! Scheuen Sie sich nicht, Ihrem Züchter ihre Fragen zu stellen. Ein Gesunder Menschenverstand sowie umfangreiche Information sind sicherlich Ihre bester Ratgeber!

Von Anzeigen wie "Dringend abzugeben / zu vermitteln", "Platz vor Preis", "Preiswert abzugeben", "verschenke", "sucht dringend Zuhause" lassen wir persönlich die Finger von. Vielleicht hilft dies den einen oder anderen bei der richtigen Wahl.

Bei einen seriösen Züchter vielleicht müssen Sie auf Ihr Traum Chinchilla auch etwas (länger) warten, aber die Erfahrung zeigt, dass es sich am Ende doch lohnt, denn eventuell sparen Sie sich dadurch viel Ärger und Enttäuschung oder sogar Kosten für spätere Tierarzt Behandlungen.

 

Wer ist ein Züchter oder ein Vermehrer ?

Züchter oder Vermehrer - Generell ist jeder ein Vermehrer, der 2 oder mehr geschlechtsreife Tiere unterschiedlichen Geschlechts zusammen hält. Egal ob der daraus entstehende Nachwuchs gewollt oder ungewollt ist. Ein richtiger Züchter jedoch, setzt Verpaarungen gezielt nach bestimmten Kriterien zusammen. Hierbei beachtet der Züchter die Genetik sowie die besonderen Qualitätseigenschaften der jeweiligen Tiere. Sein oberstes Ziel ist es, bestimmte Qualitätseigenschaften der eingesetzten Zuchttiere zu vererben und somit die Qualität der Nachkommen zu verbessern. Ein Vermehrer hingegen, setzt Verpaarungen ohne die Genetik oder Qualitätseigenschaften der Tiere zu beachten. Babys zu haben ist ja doch su süß. Zunehmend macht die Unwissenheit der Tierbesitzer sie zu Vermehrern. Der Name Züchter ist nicht geschützt und es wird keinerlei Wissen benötigt um den Titel Züchter zu benutzen. Daher gibt es sehr viele Vermehrer, die sich trotz Unwissenheit Hobbyzüchter nennen.

 

Bilddokumentation

Dokumentation rund um eine saubere Chinchillazucht inklusive Vergleichsbilder wie die einzelnen Punkte nicht aussehen sollten...

  • Sitzbretter
  • Käfigwände
  • Einstreu
  • Trinkflaschen
  • Futter Angebot
  • Umgebung