Chinchilla Arten
Es gibt Kurz- und Langschwanz Chinchilla. Diese beiden Arten werden dann wieder in weitere Unterarten eingliedert.
(Seite befindet sich in der Überarbeitung) Stand: 9. September 2011
Gibt es nur zwei Chinchilla Arten oder doch vieleicht drei Arten ?
Alte Chinchilla Arten | Neue Chinchilla Arten ( aktuelle )
Uns bekannte Chinchilla Arten
Chinchilla Arten wie wir Sie aus vielen Chinchilla Fachbüchern kennen:
Chinchilla lanigera | Chinchilla brevicaudata | Königschinchilla
Literatur:
Harry Eckardt (1): Das große Handbuch der Chinchillazucht Verlag Harry Eckardt, Miltenberg/Main, 1. Aufl. 1963, 2. Aufl. 1973
Guido Schweigart: Chinchillas Veterinärmedizinischer Fachverlag Schweigart, Holzwickede, 1. Aufl. 2008
Die Küstenchinchilla ( Chinchilla velligera ) | Bergchinchilla ( Chinchilla boliviana ) | Die Edelchinchilla ( Chinchilla chinchilla )
Literatur:
Prof. Dr. H. Prell (2): Die Chinchilla=Arten - Kurzgefaßte Übersicht der als Chinchilla bezeichneten Edelpelztiere - Deutsche Gesellschaft für Kleintier- und Pelztierzucht G.m.b.H Leipzig 1935
Interessant zu diesem Thema ist auch das Kapitel "Biologie der Chinchillas und ihrer Verwandten" von Edmund Bickel aus "Südamerikanische Chinchillas" 6. Auflage 1983, Albrecht Philler Verlag , Minden
"Als ich im Jahre 1931 Richard GLOECK in seiner Rauchwarengroßhandlung Am Brühl 52, in Leipzig besuchte, hatte ich zum ersten Male Gelegenheit, mehrere Stücke der drei dem Handel bekannten Chinchillafellarten nebeneinander zu sehen. Herr GLOECK, um die Jahrhundertwende als „Chinchilla-König" bekannt, hatte die Freundlichkeit, mir darüber alles Wissenswerte mitzuteilen. Seine großen Erfahrungen und seine umfangreichen Kenntnisse legen es nahe, daß die auf ihnen, beruhende Einteilung und Systematik der Chinchillas Anspruch haben, anerkannt zu werden, auch wenn sie sich nicht ganz mit den bis heute allgemein gültigen wissenschaftlichen Angaben decken. Sie zu überprüfen, ist kaum mehr möglich, weil die Tiere in ihrer Heimat fast ausgerottet sind und damit Material für anatomische Vergleiche nicht mehr in ausreichender Menge zu beschaffen ist. Immerhin wiesen die mir gezeigten Felle so unverkennbar deutliche Unterschiede auf, daß ich zu der Überzeugung gekommen bin, sie beweisen das Vorhandensein von drei zoologischen Arten der Familie. Jede Art hat ihre typische Größe, Haar- und Schweiflänge. Daß es sich bei den heute in Gefangenschaft gezüchteten Chinchilla velligera, genannt lanigera und Chinchilla chinchilla, genannt brevicaudata, um zwei selbständige Arten handelt, ist eindeutig bewiesen. (Die beiden wissenschaftlichen Bezeichnungen lanigera und brevicaudata sind nach dem heute geltenden Stand der Nomenklatur veraltet. Da sie aber in Züchterkreisen der Alten und Neuen Welt allgemein und ausschließlich benutzt werden, wurden sie hier beibehalten, um Mißverständnisse zu vermeiden, s. auch Seite 22-24). Dagegen fehlt dieses Beweismaterial für die größte Art anscheinend völlig. Sie ist wohl mit der von TROUESSART (Berlin 1897) angeführten varietas major Identisch, ist aber in der Ergänzung des von TROUESSART im Jahre 1904 veröffentlichten „Catalogus Mammalium" nicht mehr angeführt. In „Brehms Tierleben" und in anderen Werken werden stets nur die Ch. lanigera und die Ch. brevicaudata erwähnt. Über dieses Thema habe ich bereits in „Der Zoologische Garten" N.F. IV, 1931, S. 63 ff. berichtet. Da kein Einspruch gegen die damals von mir aufgestellte Einteilung erfolgt ist, gebe ich diese nachfolgend wieder und hoffe, es bietet sich vielleicht doch noch einmal eine Möglichkeit, greifbare Beweise für meine Behauptungen zu erbringen."
Quelle: Edmund Bickel "Südamerikanische Chinchillas" 6. Auflage 1983, Albrecht Philler Verlag , Minden
Edmund Bickel verstarb mit fast 82 Jahren am 15. März 1981 im zu Ehren veröffentlichen wir dieses obige"Groß Zitat" aus seinem "Südamerikanische Chinchillas" 6. Auflage 1983 welches im Albrecht Philler Verlag Minden erschienen ist.
Chinchilla Arten Alt
Die Gattung vom Chinchilla wird in drei Arten unterteilt
( alte, uns bekannte, Arten Bezeichnungen )
Chinchilla lanigera
Lanigera - Die Körperlänge der Lanigera beträgt 26 cm und entspricht ungefähr unserem Eichhörnchen. Der Kopf ist zugespitzt, bei seitlicher Betrachtung von den Ohren bis zur Nasenspitze gleichmäßig gewölbt. Die großen dicht behaarten Ohren von 6 cm Länge erscheinen sehr breit und verschmälern sich bis zum abgerundeten Ende. Sie wirken mehr lang als breit. Die Schnurrhaare sind 10 cm lang, die Schwanzlänge beträgt 14 cm, die Fellhaare sind fein und weich. Die Färbung auf der Oberseite ist lichtgrau mit dunkler Sprenkelung. Die Unterseite und die Füße sind schmutzig weiß. Die Haarlänge beträgt 2,5 cm. Das einzelne Haar ist unten dunkelschiefergrau, im letzten Viertel ein wenig aufgehellt, wohingegen die Spitze wieder dunklere Töne aufweist. Der Gesamtfarbton des Tieres erscheint bläulichgrau, die Schwanzbehaarung ist struppig und ca. 4 cm, teilweise sogar 7 cm lang. Die Lanigera besitzt drei Paar Brustwarzen, was auch auf die Brevicaudata sowie die Königs-Chinchilla zutrifft.
Chinchilla lanigera wird in drei Unterformen eingeteilt:
La Plata Typ
Der La Plata Typ besitzt den kräftigsten Knochen -und Muskelbau. Er hat zudem eine sehr bullige und runde Form.
Costina Typ
Vergleicht man die Costina mit der La Plata Art auf den Bildern, so erkennt man deutlich die Unterschiede. Der Körper wirkt schlank und "spitz", die Ohren sind länger und die Tiere wirken keineswegs gedrungen.
Raton Typ
Sämtliche Wildformen des Chinchillas sind durch übermäßige Jagd nahezu ausgestorben. Die Farbe der wilden Chinchillas geht über hellgrau bis dunkelgrau hinüber bis anthrazitfarbenen grau. Die Unterseite dieser Chinchillas sind wesentlich heller, fast weiß.
Chinchilla brevicaudata ( Berg-Chinchilla )
Brevicaudata - Das Brevicaudata, auch Bergchinchilla genannt, hat eine ungefähre Körperlänge von 32 cm. Der Schwanz ist 10 cm lang und hat struppige, bis zu 4 cm lange Haare. Der Kopf ist im Gegensatz zu dem Lanigera deutlich abgestumpft und in Seitenansicht vor den Augen schwach eingesenkt, was durch die Art der Behaarung hervorgerufen wird. Die Ohren sind ausgesprochen rundlich und haben eine Länge von 4 cm. Die Schnurrhaare sind gut 13 cm lang, das Fell sehr fein. Es ist langhaariger als dasjenige der Lanigera. Der Rücken ist lichtgrau mit dunkler Sprenkelung, der Bauch ist hell. Die Haarlänge beträgt 2,5 cm -3 cm. Infolge dieser Ungleichheit ist das Fell für den Handel ungeeignet. Das einzelne Haar ist unten blaugrau, dann hell und endwärts, z.B. auf dem Rücken, wieder dunkel gefärbt. Die Haarspitzen sind blaustichig, sehr oft auch ins bräunliche spielend, und der helle Teil des Haares leicht grau und gelblich getönt.
Königschinchilla
Das Königschinchilla ist die größte unter den drei Chinchillaarten, es hat eine Körperlänge von ca. 38 - 40 cm. Die Ohren wirken etwas abgerundet und sind ca. 4 cm lang. Die Schwanzlänge beträgt etwa 7 cm jedoch wird es infolge der Behaarung länger. Das Fell ist ausgesprochen weich, hellblau mit weißer Bauchseite. Auf dem Rücken erscheint sie silbrig mit schiefergrau untermischt. Unterseite sowie Füße sind weiß. Die Rückenhaare sind am Grund dunkelgrau und besitzen vor der grauschwarzen Spitze einen weißen Gürtel. Der hellere teil des Haares erscheint rein weiß. Der Dunklere ergibt ein sattes Blaugrau, welches teilweise ins Blau übergehen kann. Das Königschinchilla gilt als ausgestorben. Ein ausgestopftes Exemplar findet man im Senckenberg – Museum zu Frankfurt am Main so alte Fachliteratur. Heute weiß man das es sich nicht um ein Königschinchilla handelt.
Angeblich hat der Schwede Martin Nilsson solch ein Königs-Chinchillazuchtpaar besessen, welches ihm innerhalb von 2 Jahren Nachwuchs brachte. Infolge falscher Haltung und falscher Fütterung sind ihm diese Tiere eingegangen. Da Wissenschaftler aber nie Zutritt zu den Tieren bekommen haben, muss man annehmen dass es sich bei den Tieren nicht um Königs-Chinchillas gehandelt hat.
Literatur- sowie Bildquellen:
- "Das große Handbuch der Chinchillazucht" von Dipl.-chem. Harry Eckard ( 1972 ) Verlag Harry Eckardt Miltenberg/Main 2. Auflage 679 Seiten
- "ÉLEVENZ DES CHINCHILLAS" J. JANIN JANIN, Paris 1965 Editions JEP DIFFUSION 250 Seiten
Aktuelle Chinchilla Arten
- Langschwanz-Chinchilla (Chinchilla lanigera)
- Kurzschwanz-Chinchilla (Chinchilla chinchilla, früher Chinchilla brevicaudata)
Literatur: Walker's Mammals of the World von Ronald M. Nowak
Für uns persönlich werden wir weiterhin die 3 Arten verwenden!
Nachfolgend einige Auszüge/Zitate aus Chinchilla Büchern:
Das große Handbuch der Chinchillazucht
Quelle: Das große Handbuch der Chinchillazucht von Harry Eckardt, Verlag Harry Eckardt, Miltenberg/ Main 1963
Die Chinchilla=Arten - Kurzgefaßte Übersicht der als Chinchilla bezeichneten Edelpelztiere
Bislang sind drei Arten von Chinchillas bekannt geworden, nämlich die Küstenchinchilla von der chilenischen Küstenkordillere, die Bergchinchilla von den bolivianisch-argentinischen Binnenkordilleren und die Edelchinchilla von den peruanisch-bolivianischen Kordilleren, welche jede für sich wiederum mehr oder weniger deutlich eine Neigung zur Aufspaltung in verschiedene Rassen erkennen lassen. Die Frage der verwandschaftlichen Beziehungen zwischen den drei Arten kann hier unerörtert bleiben. Jedenfalls besitzen sie alle in gleicher Weise einen Anspruch darauf, als „echte" Chinchillas angesehen zu werden. Es liegt gleichermaßen im Interesse des Rauchwarenhandels und der Edelpelztierzucht, diese Bezeichnung der drei Arten als „Chinchilla" grundsätzlich und in jede m Falle aufrecht zu erhalten, demgegenüber aber jede mißverständliche Verwendung des Namens für andere Pelztierarten als irreführend zu vermeiden.
Quelle: Die Chinchilla=Arten von Prof. Dr. H. Prell, Deutsche Gesellschaft für Kleintier- und Pelztierzucht G.m.b.H., Leipzig 1935 ( Reichs-Zentrale für Pelztier-und Rauchwaren-Forschung, Leipzig - Arbeit Nr. 34
Weitere Literatur
- ACERCA DE LA CLASIFICACION ZOOLOGICA DE LA CHINCHILLA von Rafael Garcia-Mata
- The Chinchilla von Frederico Albert ( Chief of the Experimental Section, Zoology and Botany Ministry of Public Industriey And Works ), Santiago Chile 1900